Leichtbaulösungen für erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien sind wichtige Stromquellen in Deutschland und gelten als zentrale Säule der Energiewende, sowie der Dekarbonisierung der Stromerzeugung. Unterstützt werden kann die Energiewende durch den Einsatz von faserverstärkten Leichtbaustrukturen. Sie bieten große Möglichkeiten in der direkten Stromspeicherung, sowie indirekt durch die Energiespeicherung durch Wasserstoff als Energieträger.

Unsere Produkte

Thermoplastische Druckbehälter - Energy

Thermoplastische
Druckbehälter

Wasserstoff wird eine wichtige Rolle bei der Energie-und Mobilitätswende spielen.

Mehr erfahren

Aufgrund der geringen volumetrischen Energiedichte muss Wasserstoff unter hohem Druck (CGH2) gespeichert werden, was spezielle Behälter erfordert. Derzeitige Hochdruckspeichersysteme bestehen aus einer thermoplastischen Auskleidung, die mit einem Kohlenstoff-Epoxid-Verbundstoff ummantelt ist. Solche Tanks sind in der Lage, Wasserstoff unter hohem Druck sicher zu speichern. Diese Tanks weisen jedoch einige Einschränkungen auf, z. B. in Bezug auf Betankungs-/Entleerungszeit, Gewicht und Volumen, Haltbarkeit, Robustheit und Recyclingfähigkeit. Thermoplastische Druckbehälter (TPPV) sind eine vielversprechende Alternative, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Insbesondere das lasergestützte thermoplastische Tapewickelverfahren bietet große Möglichkeiten zur Steigerung der Speichereffizienz und zur Verringerung von Qualitätsabweichungen durch eine hochwertige Prozesskontrolle.  Im Hinblick auf einen grünen Fußabdruck werden TPPV neue Wege für das Recycling von Druckbehältern ermöglichen.

schließen

Schwungradspeicher - Energy

Schwungradspeicher

Schwungspeicher werden zur Speicherung von Energie eingesetzt. Dabei wird zum Beispiel elektrische Energie in Rotationsenergie gewandelt.

Mehr erfahren

Die speicherbare Rotationsenergie ist vom Quadrat der Drehzahl abhängig. Somit können bei hoher Drehzahl des Schwungspeichers hohe Energiemengen gespeichert werden. Hohe Drehzahlen führen wiederum zu hohen Fliehkräften. Um den hohen Fliehkräften entgegen zu wirken eignen sich Kohlefaser verstärkte Werkstoffe mit ihrer hohen spezifischen Festigkeit ideal. Durch ihre kurzen Anlaufzeiten und hohen Leistungsaufnahme eignen sich Schwungspeicher ideal zur Netzstabilisierung und der Energiespeicherung über kurze Zeiträume und sind damit eine ideale Ergänzung zu volatilen erneuerbaren Energiequellen, wie Wind- und Solarenergie.

schließen

Hochleistungs-Kupplungs-Rotokraftübertragung - Energy

Kupplungsrohre

Windkraftanlagen sind Erzeuger, die nachhaltig zur umweltfreundlichen Stromerzeugung beitragen und werden auch immer mehr zu einer Schlüsselkomponente im globalen Energiemanagement.

Mehr erfahren

Die AVANCO Composites als starker und zuverlässiger Anbieter von Composite-Leichtbaukomponenten aus z. B. glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) in der Industrie etabliert. Unsere Hochleistungs-Kupplungsrohre werden in der Rotorkraftübertragung von Windkraftanlagen eingesetzt und sorgen für die elektrische Isolierung des Generators bei ungeplanten Überspannungen, wie sie beispielsweise bei Blitzentladungen auftreten. Wir fertigen diese Hochleistungskomponenten in großen Stückzahlen in gleichbleibend hoher und zertifizierter Qualität. Nur die absolute Zuverlässigkeit der Kupplung sichert den nachhaltigen Ertrag und die Effizienz des Gesamtsystems. Der Einsatz besonders wartungsarmer Leichtbauantriebe und -komponenten erhöht die Effizienz der Windstromerzeugung und trägt wesentlich dazu bei, die Windenergie als dauerhaft wettbewerbsfähige Energiequelle im Energiemix zu verankern.

schließen

Vorteile

Gewicht

Intelligent eingesetzt bieten faserverstärkte Kunststoffe das Potential Gewicht einzusparen. Ziel ist es die Fasern den Belastungszuständen angepasst auszurichten und nur da einzusetzen, wo sie benötigt werden. Bezogen auf Druckbehälter können diese im thermoplastischen Tapelegeverfahren lokal verstärkt werden (z. B. im Dombereich) und somit die erforderliche Menge an Fasermaterial und damit Gewicht einzusparen.

Festigkeit

Faserverstärkte Kunststoffe besitzen eine hohe spezifische Festigkeit, wodurch diese in der Lage sind hohe Lasten bei gleichzeitig niedrigem Gewicht zu übertragen. Diese hohe Festigkeiten sind zum Beispiel bei Schwungspeicher aus CFK relevant und erlauben hohe Drehzahlen und somit hohe speicherbare Energiemengen. Weiterhin werden die hohen Faserfestigkeiten genutzt um Wasserstoff unter hohem Druck zu speichern.

Massenträgheit

Durch die hohe spezifische Festigkeit von faserverstärkten Kunststoffen lässt sich das Gewicht von Bauteilen und damit auch die Massenträgheit reduzieren. Das ist zum Beispiel bei Druckbehältern in Mobilitätsanwendungen von Vorteil.

Steifigkeit

Neben der hohen spezifischen Festigkeit zeichnen sich faserverstärkte Kunststoffe auch durch eine hohe spezifische Steifigkeit aus. So kann die Verformung unter Belastung gering gehalten werden, was zum Bespiel in schnell drehenden System, wie Schwungspeichern oder Rotorbandagen relevant ist, da geringe Spaltmaße zwischen Rotor und Stator möglich werden.

Prozessstabilität & Kontrolle

Der laserunterstütze Tapewickelprozess ist ein In-Situ Prozess, d.h. nach dem Wickelprozess ist kein Aushärten des Bauteils notwendig. Das verringert die Zyklusszeiten der Produktion. Weiterhin erlaubt der Prozess die Aufnahme Prozessrelavanter Parameter, sodass die Qualität im Prozess sichergestellt werden kann.

Robustheit

Speziell thermoplastische Faserverbundwerkstoffe besitzen sehr gute Impacteigenschaften. Weiterhin lassen sich die Polymere von Liner und Faserverbund Matrix aufeinander anpassen. So entsteht eine feste Verbindung zwischen der Faserverstärkung und dem Liner. Der Liner, welcher in Typ 4 Tanksystemen oft einen Schwachpunkt darstellt, wird somit unterstützt. Die Grenzen zwischen Typ 4 und Typ 5 Tanksystem verschwimmen.

Recyclingfähigkeit & Nachhaltigkeit

Im Vergleich zu traditionellen Materialien wie Stahl oder Aluminium verursachen Faserverbundwerkstoffe geringere Umweltemissionen, verbrauchen weniger Energie bei der Produktion und emittieren weniger Treibhausgase. Geringe Umweltbelastungen und eine gute CO2-Bilanz in der Anwendung machen aus CFK einen echten Werkstoff der Zukunft: konstruktiv intelligent und nachhaltig. Durch die Eigenschaften von thermoplastischen Polymeren bieten thermoplastische Composites sehr gute Recyclingmöglichkeiten im Vergleich zu duromeren Composites. Weitere Vorteile:

  • Die Herstellung von Compositesprodukten erfordert deutlich weniger Energie als vergleichbare Aluminiumkonstruktionen
  • Weniger schädliche Emissionen und Abfallprodukte
  • Längere und ökologischere Nutzungsdauer-
  • Downcyclingfähig
  • Einsatz von Bioharzen und Naturfasern möglich
  • Kontinuierliche Optimierungsprozesse und Weiterentwicklungen

Applikationen

Unsere Leistungen

BauformenRohre, mit und ohne Metallteile,  runde und eckige Rohre, Profile, Platten
Längenbis 12 m nass gewickelt, bis 4,5 m thermoplastisch gewickelt
Durchmesserbis 1 m Fadenwicklung, bis 0,5 m Thermoplastik-Wicklung
Wandstärken0,3 mm bis 300 mm
TechnologienThermoplastische Bandwicklung, Filamentwicklung
Bearbeitungnach Kundenspezifikation

Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen?
Sie interessieren sich für unsere Produkte und suchen den richtigen Ansprechpartner?

Jetzt Kontakt aufnehmen

    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.